Dr. Jörg Glockengießer

Leistungen | Feste zahnspangen

Feste Zahnspange —
maximale Kontrolle 

 

Festsitzende Brackets sorgen für eine optimale dreidimensionale Kontrolle der Zahnbewegung. Dabei ist diese beliebte Behandlungsmethode auch in transparenter Ausführung möglich.

Starke Fehlstellungen.
Der Wunsch nach absoluter Kontrolle.
Die Lösung ist häufig eine feste Zahnspange.

Brackets für Kinder & Erwachsene

Gerade Zähne durch absolute Kontrolle: Brackets sind nach wie vor die Nummer 1, wenn es um das Beheben von Zahnfehlstellungen geht. Aus gutem Grund! Die dafür verwendeten festsitzenden Brackets sorgen für eine optimale drei­dimensionale Kontrolle der Zahnbewegung. Gerne auch in transparenter Ausführung.

Häufig gestellte FragenFAQ button

Der größte Vorteil einer festen Zahnspange: gerade Zähne. Und es gibt noch einige weitere. 

  • Behebung starker Fehlstellungen
  • Möglichkeit zur feinen Einstellung der Verzahnung
  • Exakte Ausformung der Zahnstellung durch 3D-Kontrolle
  • Keine Beeinträchtigung beim Sprechen oder Kauen

FAQ

  • 01 Welche Kosten kommen auf mich zu und deckt meine Versicherung einen Teil davon?

    IOTN-Feststellung 60,- €.
    Für die interzeptive Behandlung (Kinder vor dem 10. Lebensjahr mit IOTN 4 oder 5) nach §153a ASVG wird je nach Aufwand zwischen 1190.- bis 1980.- € berechnet. Für eine Hauptbehandlung (Jugendliche mit IOTN 4 oder 5) nach §153a ASVG verrechnen wir zwischen 5500,- und 7200.- €, wobei die Kosten dabei in der Regel auf drei Jahre aufgeteilt werden und auch Ratenzahlung möglich ist. Die Höhe der Rückerstattung für die Hauptbehandlung beträgt für einen Behandlungsbeginn ab 2018 bei GKK und SVB 2890.- €, bei BVA, SVA und VAEB 3612.- €. Die Tarife von Krankenfürsorgeanstalten und Privatversicherungen können hiervon erheblich abweichen. Die aktuelle Höhe der Rückerstattungstarife finden Sie auf der Homepage ihrer Versicherung.

  • 02 Verursachen Brackets Schmerzen oder Schäden an den Zähnen?

    Vor allem in den ersten Tagen und nach den Nachstellterminen kommt es zu Druck auf den Zahnhalteapparat, was leichte Schmerzen auslösen kann. Durch unsere modernen Methoden achten wir allerdings darauf, diese Schmerzen so gering wie möglich zu halten. Schäden – in Form von weißmatten Flecken rund um die Brackets – können entstehen, wenn man die Mundhygiene vernachlässigt.

  • 03 Wie lange muss ich die Zahnspange tragen?

    Das kommt ganz auf die individuellen Gegebenheiten Ihres Kiefers an. In der Regel ist bei festen Zahnspangen ein Behandlungszeitraum von 1,5 bis 2 Jahren üblich. In manchen Fällen kann er sich aber auch über längere Zeit erstrecken.

  • 04 Muss die Regulierung immer mit Brackets durchgeführt werden?

    Die Wahl der optimalen Methode hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Grundsätzlich gibt es neben Brackets auch die Möglichkeit, mit Alignern oder einer herausnehmbaren Zahnspange zu arbeiten. Einzig bei Inanspruchnahme einer Krankenkassenspange müssen definitiv Metall-Brackets verwendet werden.

  • 05 Verschieben sich die Zähne nach der Regulierung wieder?

    Manche Zähne „wandern“ auch nach der kieferorthopädischen Behandlung stark. Deshalb folgt auf jede Regulierung eine Stabilisierungsmaßnahme (Draht-Retainer oder Nachtspange).

Wir verwenden Cookies.

Wir verwenden Cookies.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert